Friedhof Emmaus
Kurzporträt
Weiter südlich der Hermannstraße und leicht von der Straße zurückgesetzt liegt der 1887/88 von der Emmaus-Gemeinde angelegte Friedhof, dessen Zugang leicht versteckt durch die vorgelagerte Wohnbebauung erfolgt.
Alte Baumbestände bestehend aus Lindenalleen, Hecken, Douglasien und Ahorn prägen die rechtwinklig strukturierte und als Gartendenkmal ausgewiesene Anlage. 1893–95 entstand unweit des Eingangs die im Krieg fast vollständig zerstörte und 1954 wieder errichtete Friedhofskapelle, ein Klinkerbau mit romanischen und gotischen Stilanklängen.
Das Ehrengrab von Schlager- und Operettenkomponist Walter Bromme (1885–1943) und einige historische Mausoleen und Wandgräber erinnern an die Geschichte und Tradition des Begräbnisortes. Beliebt ist der Friedhof vor allem für die hier angebotenen Urnenwände, die eine Möglichkeit der Bestattung ohne anschließende Grabpflege darstellen
Friedhof Emmaus
Hermannstraße 133
12051 Berlin
Der Friedhof Emmaus verfügt über eine Frühchenabteilung.
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus M44 bis Mariendorfer Weg; S-/U-Bhf Hermannstraße
Parkplätze auf dem Gelände:
vorhanden
Hauptverwaltung Süd
Hermannstraße 184
12049 Berlin
Telefon (030) 6221080
suedevfbs.REMOVE-THIS.de
Öffnungszeiten:
Wir bitten um Verständnis, dass unsere Hauptverwaltungen pandemiebedingt für den Publikumsverkehr noch immer eingeschränkt geöffnet sind. Bitte melden Sie Ihren Besuch vorab telefonisch bei uns an. Weiterhin stehen wir für Ihr Anliegen gern telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung!
Telefonische Bestattungsannahme:
Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 15.30 Uhr,
Freitag von 7.30 bis 14.00 Uhr
Beratungs- und Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag von 9.00 bis 13.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U8, Bus 344 bis Leinestraße
Parkplätze auf dem Gelände:
vorhanden