Logo Evangelischer Friedhofsverband Berlin Stadtmitte

Internet-Informationsangebot des Evangelischen Friedhofsverbands Berlin Stadtmitte

Druckfassung am Montag, 24. November 2025, von:https://evfbs.de/start/weiteres/meldungen/einzelansicht/spendenaufruf-fuer-das-wiedergefundene-grab-der-komponistin-emilie-mayer?type=98

Meldungen

Spendenaufruf für das wiedergefundene Grab der Komponistin Emilie Mayer

Am 14. Mai 2021 soll das bis vor kurzem unbekannte Grab der Komponistin Emilie Mayer († 1883) durch einen Gedenkstein markiert werden.

© Public Domains/Commons

An diesem Tag, 14. Mai, wurde die Musikerin im Jahr 1812 geboren. Sie ist auf dem Friedhof Dreifaltigkeit I am Halleschen Tor nicht weit von der Ruhestätte ihrer Kollegin Fanny Hensel begraben, die 1847 am selben Datum verstorben ist. Enthüllt wird der Gedenkstein im Rahmen eines "Friedhofs-Salons" der Mendelssohn-Gesellschaft, ag friedhofsmuseum berlin e. V. und des Evangelischen Friedhofsverbandes Berlin Stadtmitte.

Die Veranstaltung im Freien auf dem Friedhof Dreifaltigkeit I wird mit Musik und Lesung beiden Komponistinnen gewidmet sein (17 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung erbeten unter reservierung(at)mendelssohn-remise.de). Für die Finanzierung des Gedenksteines für Emilie Mayer, an der sich unter anderem der Landesmusikrat Berlin und die Edition Massoneau beteiligen, werden noch Spenden erbeten.

Ihre Spende nimmt die Mendelssohn-Gesellschaft unter dem Verwendungszweck "Gedenkstein E. Mayer" gerne entgegen: https://www.mendelssohn-gesellschaft.de/gesellschaft/spenden 
 

Filmtipp: Komponistinnen (2018) 
Der preisgekrönte Dokumentarfilm von Tim van Beveren und Kyra Steckeweh thematisiert die Frage, warum sich im Repertoire der meisten Pianist*innen fast überwiegend männliche Komponisten befinden. Welche Gründe und Ungleichheit stecken dahinter? Der Filmemacher und die Pianistin Steckeweh begeben sich auf intensive Spurensuche und nehmen sich gemeinsam dem Werk und Leben von Mel Bonis, Lili Boulanger, Fanny Hensel und Emilie Mayer an. In Gesprächen mit Experten gehen sie der Frage nach, wie mit dem Erbe dieser Komponistinnen umgegangen wird und warum ihre Werke so selten aufgeführt werden. 
 

Bildnachweis: © Unknown author, Public domain, via Wikimedia Commons (Detail)


 

 
© Evangelischer Friedhofsverband Berlin Stadtmitte
Die Vervielfältigung von Inhalten oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Friedhofsverbands sowie ggf. der Autor*innen, Fotograf*innen und weiterer berechtigter Dritter.