Logo Evangelischer Friedhofsverband Berlin Stadtmitte

Friedhof St. Simeon-St. Lukas

Kurzporträt

Ein monumentales Eisengittertor führt vom Tempelhofer Weg auf den 1897 angelegten Friedhof und führt geradewegs zur Friedhofskapelle, die das Zentrum der Anlage bildet. Die ziegelsichtige Fassade weist romanische Stilelemente auf, der Erbauer ist unbekannt.

Alte Linden spenden in den Sommermonaten angenehmen Schatten und laden zum Verweilen und Lauschen des Vogelgezwitschers auf einer Friedhofsbank ein. Ein Gedenkstein aus aufgetürmten Feldsteinen nahe des Eingangs erinnert an den Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat und Friedhofsgründer Carl Elsasser (1822–1911). Die Gräber der Politiker Joachim Lipschitz (1918–1961) und Lothar Schulz (1904–1976) tragen den vom Land Berlin verliehenen Ehrengrabstatus.

Der Friedhof bietet mit seinen Urnenwänden und "Erdreihenstellen in Pflege" interessante Angebote an Grabstätten, die nicht selbst gepflegt werden müssen. Rechts vom Friedhofseingang gibt es einen Blumenladen.

Öffnungszeiten

 
Januar
Februar
März
April
Mai, Juni, Juli, August
September
Oktober
November
Dezember

 
8.00 bis 16.00 Uhr
8.00 bis 17.00 Uhr
8.00 bis 18.00 Uhr
8.00 bis 19.00 Uhr
8.00 bis 20.00 Uhr
8.00 bis 19.00 Uhr
8.00 bis 18.00 Uhr
8.00 bis 17.00 Uhr
8.00 bis 16.00 Uhr

Friedhof St. Simeon-St. Lukas
Tempelhofer Weg 9
12347 Berlin

Dieser Friedhof verfügt über ein Jesidisches Grabfeld.

Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus M46 bis Karl-Elsasser-Straße

Parkplätze auf dem Gelände:
vorhanden

Infos zum Herunterladen

Den Grabmalsantrag und Informationen zu Gebühren und Leistungsentgelten finden Sie im Download-Bereich unter
Formulare, Rechtsverordnungen


 

Hauptverwaltung Süd
Hermannstraße 184
12049 Berlin
Telefon (030) 6221080
sued(at)evfbs.de

Öffnungszeiten:
 
Telefonische Bestattungsannahme: 
Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 15.30 Uhr, 
Freitag von 7.30 bis 14.00 Uhr 
 
Beratungs- und Öffnungszeiten: 
Dienstag bis Donnerstag von 9.00 bis 13.00 Uhr 
sowie nach Vereinbarung

Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U8, Bus 344 bis Leinestraße

Parkplätze auf dem Gelände:
vorhanden