Untermenü.
- Kurzporträt
- Grabarten, Besonderheiten.
- Rundgang.
- Adresse, Lageplan.
Friedhof Jerusalem IV
Kurzporträt
Mit dem starken Bevölkerungswachstum Berlins sind die ersten drei Friedhöfe der Gemeinde Jerusalem und Neue Kirche am Halleschen Tor bald voll belegt. 1850 erwirbt die Gemeinde ein weiteres Grundstück an der Bergmannstraße und am 1855 kann der vierte Friedhof der Gemeinde eingeweiht werden.
Die Anlage ist als Alleequartiersfriedhof konzipiert. Auch heute noch prägen die Lindenalleen die Gestalt des Friedhofs. Von den früher vorhandenen Erbbegräbnissen und Gittergräbern sind nur noch verhältnismäßig wenige erhalten geblieben. An der südlichen Mauer befindet sich immer noch eine Reihe imposanter Mausoleen und Wandgräber, wenn zumeist auch in einem schlechten Zustand.
Kriegsgräber befinden sich in einer eigenen Grabanlage. Die Kapelle wird nicht mehr für Trauerfeiern genutzt.
Der Friedhof steht als Gartendenkmal unter Schutz.
Öffnungszeiten
| |
Friedhof Jerusalem IV
Bergmannstraße 45–47
10961 Berlin
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U7 bis Südstern
Parkplätze auf dem Gelände:
keine
Infos zum Herunterladen
Den Grabmalsantrag und Informationen zu Gebühren und Leistungsentgelten finden Sie im Download-Bereich unter
Formulare, Rechtsverordnungen
Hauptverwaltung Süd
Hermannstraße 184
12049 Berlin
Telefon
(030) 6221080
sued(at)evfbs.de
Öffnungszeiten:
Telefonische Bestattungsannahme:
Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 15.30 Uhr,
Freitag von 7.30 bis 14.00 Uhr
Beratungs- und Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag von 9.00 bis 13.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U8, Bus 344 bis Leinestraße
Parkplätze auf dem Gelände:
vorhanden