Untermenü.
- Kurzporträt
- Grabarten, Besonderheiten.
- Kapelle.
- Rundgang.
- Adresse, Lageplan.
Friedhof Frieden-Himmelfahrt
Kurzporträt
Der Friedhof Frieden-Himmelfahrt (ursprünglich zwei Friedhöfe: Frieden und Himmelfahrt) ist der mittlere der Evangelischen Friedhöfe Nordend in Berlin-Pankow. Alle drei Friedhöfe zusammen – Gethsemane, Frieden-Himmelfahrt und Zion – umfassen eine Fläche von 44,5 ha und sind somit der größte zusammenhängende Friedhof im nördlichen Berlin.
Die Gründungsgemeinden waren die Himmelfahrts- und die Friedensgemeinde (heute die Ev. Kirchengemeinde am Humboldthain) in Berlin-Wedding, die sich auch für eine gemeinsame Kapelle, die 1898 errichtete Doppelkapelle Frieden-Himmelfahrt, entschieden. Rechts und links neben der Kapelle, zu der eine majestätische Lindenallee führt, befinden sich die für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder der beiden Kirchengemeinden als großes Oval angelegten Ehrenhaine, außerdem der freistehende Glockenturm.
Um einen schattigen Weg herum, der die Hauptallee quert, gibt es viele alte Erbbegräbnisse mit historischen Grabmalen und Anlagen aus der Zeit des Jugendstils; außerdem wird die Hauptallee von hohen, uralten Rhododendren gesäumt, die zur Blütezeit im Mai/Juni jedes Jahres eine besonders romantische, friedvolle Stimmung auf diesem Allee-Quartier-Friedhof verbreiten. Die hinteren Flächen dieses großen Friedhofs sind mit der Zeit zugewachsen und zu einem Wald geworden. Diese Flächen sind seit 2013 für Bestattungen stillgelegt worden. Insgesamt ist das Gesicht des Friedhofs geprägt von stiller Natur, einem üppigen, vielfältigen Baumbestand und schön geformten Hecken.
Besondere Bestattungsmöglichkeiten auf dem Friedhof Frieden-Himmelfahrt sind u. a. die Baumbestattung – eine Urnengemeinschaftsanlage mit naturbelassener, waldbodenartiger Bestattungsfläche unter hohen, alten Bäumen mit der Möglichkeit der Namensnennung (Vor- und Zuname sowie Lebensdaten von jeweils sechs Verstorbenen) auf neuangefertigten schwarzen Granittafeln, welche von alten Stelen, historischen Stelen gehalten werden –, eine Anlage mit Rasenreihengrabstätten mit im Rasen eingelassenen Liegesteinen, auf denen ebenfalls der Name sowie die Lebensdaten des Verstorbenen festgehalten sind, sowohl für Sarg- als auch für Urnenbeisetzungen, sowie auch viele Urnen- und Sargwahlgrabstätten in unterschiedlichen Abteilungen, größtenteils auf großzügig angelegten Flächen mit Parkcharakter. Außerdem gibt es noch eine klassische Urnengemeinschaftsanlage, auf der anonyme Urnenbeisetzungen stattfinden sowie eine Rasenreihenanlage für anonyme Sargbeisetzungen.
Öffnungszeiten
| |
Friedhof Frieden-Himmelfahrt
Dietzgenstraße 130
13158 Berlin
Die Parkplätze im Eingangsbereich sind nur für Beisetzungen geöffnet.
Der Friedhof verfügt über eine neue Waldabteilung ("Himmelswaldgarten", siehe Meldung zur Eröffnung) mit Wahlgrabstätten für Urnen.
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus 107, Bus 124 bis Dietzgen-/Mittelstraße; Tram M1 (Richtung Niederschönhausen/Schillerstr.) bis Haltestelle Nordend
Parkplätze auf dem Gelände:
Die Parkplätze im Eingangsbereich sind nur für Beisetzungen geöffnet.
Infos zum Herunterladen
Abteilungsplan
Den Grabmalsantrag und Informationen zu Gebühren und Leistungsentgelten finden Sie im Download-Bereich unter
Formulare, Rechtsverordnungen
Hauptverwaltung Nord
Holländerstraße 36
13407 Berlin
Telefon
(030) 4554742
Fax
(030) 4554710
nord(at)evfbs.de
Öffnungszeiten:
Telefonische Bestattungsannahme:
Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 15.30 Uhr,
Freitag von 7.30 bis 14.00 Uhr
Beratungs- und Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag von 9.00 bis 13.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus 120, Bus 128 bis Holländerstraße/Aroser Allee
Parkplätze auf dem Gelände:
Von Montag bis Freitag sind 6 Parkplätze, davon 2 reserviert für Menschen mit Behinderungen, vor der Verwaltung nutzbar.