Logo Evangelischer Friedhofsverband Berlin Stadtmitte

Internet-Informationsangebot des Evangelischen Friedhofsverbands Berlin Stadtmitte

Druckfassung am Freitag, 26. September 2025, von:https://evfbs.de/start/arbeitsfelder/umweltschutz/umweltbildung/gruene-nutzungen-von-friedhofsflaechen?type=98

Umweltbildung

Förderprojekt "Grüne Nutzungen von Friedhofsflächen in Wedding-Moabit" (2019 – 2020)

Da sich immer mehr Menschen für eine Urnen- statt Erdbeisetzung entscheiden, werden auch auf den Friedhöfen des Evangelischen Friedhofsverbandes Berlin Stadtmitte (EvFBS) immer weniger Friedhofsflächen für Bestattungszwecke benötigt. Dabei dauert es in der Regel Jahrzehnte, bis zusammenhängende Flächen frei von Ruhe- und Pietätsfristen und damit für eine tatsächliche Umnutzung verfügbar sind. Wie können solche "Rückgang-Flächen" nachhaltig gestaltet, genutzt und bewirtschaftet werden und gleichzeitig als öffentlich zugängliches Grün im Stadtraum erhalten bleiben?

Gefördert durch das Berliner Programm für nachhaltige Entwicklung (BENE) aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes Berlin wurden von 2019 bis 2020 im Rahmen des Projekts "GrüneF Wedding-Moabit" vom EvFBS auf drei Berliner Friedhöfen in Wedding und Reinickendorf (Dorotheenstadt III, St. Paul, St. Elisabeth II) Modelle grüner Nutzungen von Friedhofsflächen entwickelt. Eines der Ziele des Projekts war es, für alle Friedhofsnutzer*innen und die Bewohner*innen des umliegenden Quartiers Grünflächen mit einer verbesserten Aufenthaltsqualität zu entwickeln, damit sich auf dem Friedhof Menschen treffen und soziale Beziehungen wiederherstellen können, bei gemeinschaftlicher und ökologischer Nutzung der Friedhofsflächen. Durch öffentliche Beteiligungsprozesse wurden die Interessen unterschiedlicher Friedhofsnutzer*innen berücksichtigt.

Als Beispielprojekt hat die Himmelbeet gGmbH eine Teilfläche des Friedhofs St. Elisabeth II schrittweise zu einer gemeinschaftlich gepflegten Grünfläche entwickelt. Der Fokus einer geplanten Gartenfläche liegt auf der nachhaltigen Produktion von Obst und Gemüse. Daneben wurden niedrigschwellige Umweltbildungsangebote, insbesondere für Kinder und Jugendliche, geschaffen.


 
© Evangelischer Friedhofsverband Berlin Stadtmitte
Die Vervielfältigung von Inhalten oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Friedhofsverbands sowie ggf. der Autor*innen, Fotograf*innen und weiterer berechtigter Dritter.