Logo Evangelischer Friedhofsverband Berlin Stadtmitte

Meldungen

Enladung zum Tag des offenen Denkmals 2020

Am Wochenende 12./13. September beteiligt sich der Evangelische Friedhofsverband Berlin Stadtmitte an vier Friedhofsstandorten mit Führungen, Ausstellungen, Lesungen und Konzerten am bundesweiten Programm zum jährlich stattfindenden Tag des offenen Denkmals.

© EvFbs

Berlin gehört in diesem Jahr bundesweit zu den wenigen Städten, die kein rein digitales Angebot machen. Im Sinne der Coronavirus-Prävention finden auf unseren Friedhöfen sämtliche Veranstaltungen im Freien oder in gut belüfteten Räumen statt, wo die Abstandsregeln sicher eingehalten werden können.

Wir sind dankbar für Ihre vorherige Anmeldung zu diesen Führungen und Veranstaltungen: telefonisch (0 30) 61 20 27 14 oder an info@evfbs.de.

Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltungen das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung erwünscht ist. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am "mit Abstand besten" Denkmaltag 2020!

Weitere Informationen zum Denkmaltag: https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/veranstaltungen/tag-des-offenen-denkmals/2020/

Das Programm auf unseren Friedhöfen

Samstag, 12.9.2020 | Friedhöfe am Halleschen Tor, Mehringdamm 21, 10961 Berlin (Kreuzberg); U6/U7 Mehringdamm

12.30 bis 16.30 Uhr Ausstellung "Carl Gotthard Langhans – Meister des Klassizismus in Deutschland" 
Ort: Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute auf dem Friedhof Jerusalem III
Carl Gotthard Langhans (1732–1808) war ein schlesisch-preußischer Baumeister und Architekt, dessen Bauten und Innenräume zu den frühesten Beispielen des Klassizismus in Deutschland gehören. Sein bekanntestes Werk ist das Brandenburger Tor. Die Langhans-Gedenkstätte befindet sich im umgenutzten Mausoleum der Geschwister Massute. Hier wird von der Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft Berlin e. V. seit 2017 eine Ausstellung über Carl Gotthard Langhans und seinen Sohn Carl Ferdinand Langhans (1781–1869) gezeigt.

14 und 15 Uhr Führungen mit Professor Frank Prietz und Annette Winkelmann

16 Uhr (Programmänderung:) Führung mit Heide Bergfeld: "Ein Friedhof erzählt Geschichte – Die Gräber der Mendelssohns auf den Friedhöfen vor dem Halleschen Tor" 
Treffpunkt: Friedhofseingang, Mehringdamm 21 

17 bis 19 Uhr Friedhofssalon: Lesung mit Hans-Jürgen Schatz und Dr. Thomas Lackmann in Erinnerung an Clara Gusserow und Elisabeth Westphal, mit Gedenkstein-Enthüllung für das wiederentdeckte Gusserow-Grab, einer 1944 verstorbenen Ururenkelin Moses Mendelssohns. Musikalische Begleitung: Petra Kießling (Cello). Mit der mobilen Friedhofsbar der Kulturkapellen.
Kooperation der ag friedhofsmuseum Berlin e. V. mit der Mendelssohn-Gesellschaft Berlin e. V.
Ort: neben der Ausstellungskapelle, Friedhof Dreifaltigkeit I

bis 19 Uhr Ausstellung "Die Familie Mendelssohn und ihre Gräber vor dem Halleschen Tor"  
Ort: Kapelle, Friedhof Dreifaltigkeit I
Die Dauerausstellung erzählt die Geschichte des jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn und seiner Nachfahren, die auf den Friedhöfen am Mehringdamm bestattet wurden; darunter die Komponistengeschwister Fanny Hensel und Felix Mendelssohn-Bartholdy. Lebensläufe und Themen werden skizziert, mit denen Mendelssohn-Nachfahren von der Aufklärungsepoche bis zur NS-Zeit die Entwicklung der deutschen Gesellschaft beeinflusst haben: Philosophie und Religion, Musik und Kunst, Literatur, Wirtschaft und Politik. Eine Zehn-Meter-Stammbaumtafel – 1500 Personen, sieben Generationen – lässt Dimensionen dieser Assimilations- und Integrations-Genealogie erahnen, die sich in viele Emigrationsschicksale verzweigt hat.

Sonntag, 13.9.2020 | Friedhof Dreifaltigkeit II und Friedhof Friedrichswerder, Bergmannstraße 42–44, 10961 Berlin (Kreuzberg); U7-Südstern oder Gneisenaustraße

Der 1825 am Hang eines Weinbergs angelegte Friedhof ist der älteste der vier historischen Friedhöfe an der Bergmannstraße. Das sehenswerte Kultur- und Gartendenkmal weist zahlreiche monumentale Erbbegräbnisse, Mausoleen und gusseiserne Gittergräber des 19. Jahrhunderts auf sowie bedeutende Ehrengräber des Landes Berlin, unter anderem von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Adolph von Menzel, Martin Gropius, Ludwig Tieck und Amalie Wolff.

11 Uhr Literarisch-kulturgeschichtlicher Spaziergang mit Eckhard Siepmann über den Friedhof Dreifaltigkeit II
Startpunkt: Eingang Friedhof Friedrichswerder (bei Café Strauss), Bergmannstraße 42–44, 10961 Berlin

11 bis 14 Uhr Infostand der Stiftung Historische Friedhöfe zum Thema Grabpatenschaften,
Ort: vor dem Warteraum neben der Friedhofskapelle, Friedhof Friedrichswerder

13 Uhr Konzert: Lieder aus der Konzertreihe "Abendempfindung – Musik zum Trost in Trauer" mit Mads Elung-Jensen (Tenor), Rolando Guy (Tenor), Daniel Wendler (Bariton) und Matt Long (Klavier)
Ort: Warteraum neben der Friedhofskapelle, Friedhof Friedrichswerder

Sonntag, 13.9.2020 | Friedhof Nordend, Dietzgenstraße 158, Eingang C, 13158 Berlin (Pankow); Busse 107, 124

Der Friedhof ist ein Denkmal, das in besonderer Form sowohl Natur als auch Baukunst vereint. Das weitläufige Gelände setzt sich aus vier Friedhöfen zusammen, die sämtlich im Stil von klassischen Allee-Quartier-Friedhöfen angelegt wurden. Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz, wobei besonders die drei Kapellen im neugotischen Stil hervorzuheben sind, von denen zwei sonst geschlossen sind und ausschließlich anlässlich des Denkmaltages besichtigt werden können.

11 Uhr Führung mit Dr. Regina Steindl, Treffpunkt: Zionskapelle

11 bis 14 Uhr Ausstellung: Friedhof im Wandel der Zeiten., Ort: Zionskapelle

Sonntag, 13.9.2020 | Trauerkapelle auf dem Neuen Friedhof St. Jacobi, Hermannstraße 101, 12041 Berlin (Neukölln); S/U Hermannstraße

Die Kiezkapelle wurde 1878–79 nach Entwürfen des Architekten C. Dammeier ursprünglich als Trauerkapelle und Leichenhalle errichtet. Ein Portikus, architektonische Zierelemente und große Rundbogenfenster gliedern die gelbe Backsteinfassade. Nach einem Umbau 1985 und langem Leerstand wurden die Räumlichkeiten samt dem Gewölbekeller seit 2018 umfangreich denkmalgerecht saniert. Nun steht das Gebäude für nachbarschaftliche und kulturelle Aktivitäten zur Verfügung.

15 Uhr Architektenführung zur Sanierung mit Nina Otto (Flacke + Otto Architekten) und Erläuterung des Nutzungskonzepts durch Helen Gegenmantel (EvFBS)

12 bis 18 Uhr Ausstellung: "CCCCCOMA Chapel – I guess I die another day"
Beitrag im Rahmen der Art Week. Weiterführende Informationen: cccccoma.com
Ort: Kiezkapelle