Logo Evangelischer Friedhofsverband Berlin Stadtmitte

Archivierte Meldungen

"Tränenglanz und Trauerspiel" – Ewigkeitssonntag auf dem Friedrichswerderschen Friedhof am 24. November 2024

Das Berliner Segensbüro und der Ev. Friedhofsverband Berlin-Stadtmitte laden am Ewigkeitssonntag, 24. November 2024, auf dem Friedrichswerderschen Friedhof, Bergmannstraße 42–44, 10961 Berlin (Kreuzberg), zu einem neuen Erinnerungsformat ein. Unter dem Titel "Tränenglanz und Trauerspiel" können die Friedhofsbesucher*innen von 14 bis 17 Uhr neue spirituelle und spielerische Zugänge finden, um ihrer Verstorbenen zu gedenken und sich mit Themen wie Verlust, Erinnerung und Trost auseinanderzusetzen.

© Segensbüro EKBO/Canva

"Am Totensonntag laden wir dazu ein, der Erinnerung an die Verstorbenen Raum zu geben", sagt Susann Kachel, Pfarrerin im Segensbüro. "Und wir tun das genau dort, wo die Menschen am Totensonntag sind: auf dem Friedhof. Im Vertrauen darauf, dass der Glanz der Ewigkeit durch alle Trauer und Tränen hindurch schimmert, dass Trost möglich ist – in der Gemeinschaft und im Teilen, mit Segensritualen und künstlerischen wie spielerischen Impulsen."

Inmitten der stillen Atmosphäre des denkmalgeschützten Friedhofs öffnet sich an diesem Tag eine Welt aus Licht, Musik, Segensritualen und Kunst, die das Thema Trauer auf ganz besondere Weise erfahrbar macht. Die Friedhofsbesucher*innen können dann alleine oder im Austausch mit anderen eine Reihe von Impulsen entdecken:

  • Im Mausoleum Kunzemann lädt eine Licht- und Soundinstallation der Künstlerin Masha Zinger Besucher*innen zum Innehalten ein. Im bunten Lichtspiel können hier Trost- und Glanzworte auf langen Papierrollen niedergeschrieben und gelesen werden.
  • Ein Lichterweg aus Kerzenlichtern verbindet das Mausoleum mit dem nahegelegenen Café Strauß, wo kleine Kristalle zum Mitnehmen und Gesprächskarten zum Austausch und Nachdenken anregen.
  • Über den gesamten Friedhof bieten die Pfarrerinnen des Segensbüros individuelle Segensspaziergänge und seelsorgliche Begleitung an.
  • Im Glashaus steht für die Besucher*innen eine warme Suppe bereit. Ein Musiker spielt auf Wunsch Lieblingslieder der Verstorbenen oder Stücke, die an sie erinnern. Ein Büchertisch des Bilder-Buch-Ladens bietet Trauer- und Trostliteratur für Groß und Klein an.
  • In der Kapelle findet jeweils zur halben Stunde ein Spielimpuls mit Segen statt. Außerdem können u. a. die Namen der Verstorbenen in einem goldenen Rahmen mit Scrabble-Steinen gelegt und Kerzen angezündet werden. Eine Fotografin macht kostenlose Portraitaufnahmen im Lichterglanz.

"Tränenglanz und Trauerspiel" ist ein offenes Angebot für alle, die an diesem Tag den Friedhof besuchen, um ihrer Verstorbenen zu gedenken. "Wir laden sie ein, sich auf kreative Weise mit den Gefühlen des Tages auseinanderzusetzen", so Susann Kachel, "und das mitzunehmen, was an diesem Tag tröstet und stärkt – sei es im stillen Gedenken oder im Austausch mit anderen."

Die Veranstaltung findet in Kooperation des Segensbüros mit dem Ev. Friedhofsverband Berlin-Stadtmitte statt. Weitere Partner sind das Café Strauß und der Bilder-Buch-Laden.

Der Eintritt ist frei.

"Tränenglanz und Trauerspiel"
24. November 2024, 14–17 Uhr, Friedrichswerderscher Friedhof, Bergmannstraße 42–44, 10961 Berlin (Kreuzberg)

Das Segensbüro ist ein kirchliches Startup in der Neuköllner Genezarethkirche. Es unterstützt Menschen in Berlin bei Hochzeiten, Taufen, Bestattungen und persönlichen Segenswünschen, indem es individuelle Rituale entwickelt und passende Orte und Pfarrer*innen vermittelt. Es ist eine Anlaufstelle für Menschen, die christliche Begleitung bei wichtigen Lebensereignissen suchen.